Zusammenfassung
Ziel der Studie Benzodiazepine (BZ) und Nicht-Benzodiazepin-Agonisten (NBZ, so genannte Z-Drugs)
werden überwiegend von Hausärzten verordnet. Genauere Daten über den hausärztlichen
Bereich liegen nicht vor. Ziel war es, hausärztliche Daten zu Kollektiv, Menge von
BZ-/NBZ-Verordnungen und Anteil von Privatrezepten zu analysieren.
Methoden Analyse von Personenjahren 2-jähriger Intervalle von 2009 bis 2014 des CONTENT-Registers
mit 31 Hausarztpraxen. Einteilung von BZ/NBZ-Verordnungen nach Risikogruppen. Berechnung
des Assoziationsausmaßes mit potenziellen Einflussgrößen auf Basis eines multiplen
logistischen Regressionsmodells (adjustiert nach Alter, Geschlecht und Versicherungsart).
Vergleich von Patienten mit Arzneimittelverordnungen mit und ohne BZ-/NBZ-Verordnungen.
Ergebnisse Rund 5% erhielten in einem Jahr BZ/NBZ verordnet. Diese Patienten waren im Mittel
älter (67,5 bzw. 48 Jahre) und der Frauenanteil war höher als in der Vergleichsgruppe
(69 bzw. 58%). Etwa ein Drittel dieser Patienten erhielt im Personenjahr mehr als
600 mg Diazepam-Äquivalenzdosis (entsprechend einer 2-monatigen täglichen Einnahme
von mehr als 10 mg Diazepam). Rund ein Drittel der Rezepte waren Privatrezepte. Eine
Reihe von Variablen war signifikant assoziiert mit der Verschreibung von BZ/NBZ (z. B.
Alter, Geschlecht, Diagnosekodierungen, Praxen).
Schlußfolgerung Die vorliegenden Ergebnisse liefern wertvolle Informationen über die Verschreibungshäufigkeit
von BZ/NBZ im hausärztlichen Bereich. Für Aus-, Weiter- und Fortbildung sowie bei
der Entwicklung von Interventionen zur Reduktion von BZ/NBZ sollten patientenbezogene
Spezifika (z. B. Geschlecht, Alter, Vorerkrankungen, Versicherungsart) und unterschiedliche
Verschreibungspraktiken (z. B. Privatrezepte, Grund und Häufigkeit der Verordnungen,
Orientierung an Leitlinien) berücksichtigt werden.
Abstract
Background Due to their addictive potential, benzodiazepine (BZ) and non-benzodiazepine-agonists
(NBZ, so-called Z-drugs) should be taken no longer than 6 weeks. BZ and NBZ are primarily
prescribed by general practitioners (GPs). Therefore, we aimed to analyze GPs’ data
on the patients collective, the amount of BZ/NBZ prescribed and the rate of private
prescriptions.
Methods We analyzed person years of 2-year intervals from 2009 to 2014 of the primary care
CONTENT register that contains routine data from 31 general practitioners’ practices.
We classified BZ/NBZ prescriptions according to risk groups. The association of BZ/NBZ
prescription and potential influencing factors was analyzed by calculating the odds
ratio with 95% confidence interval (and corresponding p-value) on the basis of a multiple
logistic regression model (adjusted by age, sex and type of health insurance). All
patients with drug prescription with and without BZ/NBZ-prescription were compared.
Results Almost 5% of patients with drug prescriptions received at least one prescription
of BZ/NBZ during 1 year of observation. On average these patients were older (67.5
vs. 48 years respectively) and the proportion of women was higher than in the comparison
group (69 vs. 58%). About one-third of these patients received more than 600 mg diazepam
equivalent dose per person year (according to a 2-month daily intake of more than
10 mg diazepam). About one-third of the prescriptions were private prescriptions.
A number of variables were significantly associated with the prescription of BZ/NBZ
(e. g. age, gender, diagnosis codes, practices).
Conclusion The results provide valuable information about BZ/NBZ prescription routines in general
practice. For continuous medical education as well as the development of interventions
to reduce the use of BZ/NBZ, patient characteristics (e. g. sex, age, comorbidities,
type of insurance) as well as different prescription routines (e. g. private prescriptions,
reason and frequency of prescriptions, guideline orientation) should be considered.
Schlüsselwörter
Allgemeinmedizin - Benzodiazepine - Z-Drugs - Arzenimittelverordnungen - Privatrezepte
Key words
general practice - benzodiazepines - z-drugs - drug prescription - private prescriptions